Vinyasa Yoga ist ein dynamischer und fließender Yogastil, der Bewegung und Atmung harmonisch miteinander verbindet. Er wird auch „Meditation in Bewegung“ genannt. Dieser Stil ist für sportliche Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, um nach dem hektischen Alltag die Gedanken loszulassen. Wenn du dich in den Grundlagen übst, kann Vinyasa Yoga dich in einen regelrechten Flow versetzen. Dann hilft dir dieser energetisierende Stil dabei, tänzerisch in der Bewegung zu fließen, deinen Körper auszupowern und Leichtigkeit zu schaffen.
Was ist Vinyasa Yoga?
Vinyasa ist eine Abwandlung von Hatha Yoga. Es bedeutet „auf besondere Weise anordnen“ und bezieht sich auf die fließende Sequenz von Asanas, die synchron mit dem Atem ausgeführt werden. Diese kontinuierlichen Bewegungen fördern den „Flow“-Zustand, in dem Körper und Geist eins werden. Die Asanas, werden also – anders als im Alignment – nicht einzeln geübt und mehrere Atemzüge gehalten, sondern in fließenden Bewegungen mit Ein- und Ausatmung aneinandergereiht.
Welche Vorteile bietet Vinyasa Yoga?
- Verbesserte kardiovaskuläre Fitness: Die dynamischen Abläufe erhöhen die Herzfrequenz und fördern die Ausdauer.
- Stärkung der Muskulatur: Durch das Halten verschiedener Posen wird die gesamte Muskulatur gekräftigt.
- Erhöhte Flexibilität: Die fließenden Bewegungen dehnen den Körper und verbessern die Beweglichkeit.
- Stressabbau: Die Konzentration auf Atmung und Bewegung hilft, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen.
Für wen ist Vinyasa nicht geeignet?
Gerade für Schwangere und Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Bluthochdruck kann Vinyasa kontraindikativ sein. Auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Vorerkrankungen sollten eher nach einer sanften oder rehabilitativen Form des Yogas suchen. Vinyasa ist mehr für sportliche Anfänger sowie erfahrenere Yoginis geeignet, da hier Bewegungen schneller aufeinander folgen, der Körper gefordert wird und die Ausdauer trainiert.
Ujjayi – Atem is key!
Die Verbindung mit dem Atem ist eine der Grundlagen im Vinyasa Yoga oder Flow-Yoga. Klassisch wird dabei in Ujjayi geatmet – auch der „siegreiche Atem“ genannt. Durch das Rauschen, das in der Ujjayi-Atmung durch das Verengen der Stimmritzen in der Kehle entsteht, fühlt man sich ans Meer versetzt. Diese Pranayama aktiviert die Bauchmuskulatur, schafft damit Aufrichtung im Oberkörper und wirkt anregend und reinigend für den Organismus. Außerdem stärkt sie die Atemmuskulatur und bündelt die Konzentration in der Asana-Praxis im Körper.
Probiere es gerne einmal aus:
1. Setze dich bequem und aufrecht hin – gerne in den Schneidersitz oder Fersensitz.
2. Beginne, tiefer zu atmen.
3. Atme dann mit offenem Mund aus, als würdest du einen Spiegel anhauchen.
4. Bei der nächsten Einatmung erzeugst du das gleiche Geräusch – zieh also genauso hauchend die Luft ein. Übe so ein paar Durchläufe und schaue, wie viel und wie wenig Druck du ausüben kannst, um entspannt in dieser Weise zu atmen.
5. Wenn das gut klappt, kannst du deinen Mund beim Ein- und Ausatmen geschlossen halten. Das rauschende Atemgeräusch erzeugst du weiter – nur durch die Nasenatmung.
Wenn du dich damit vertrauter fühlst, kannst du versuchen, diese Atmung während der Asana-Praxis, also im Bewegungsfluss anzuwenden.
Es braucht Übung, da bei der Einatmung Lungen, Gehirn und Bewusstsein eher offen und passiv als aktiv sein sollten. Das Zwerchfell sollte außerdem immer eine gewisse Grundspannung haben. Das merkst du daran, dass sich der Bauch sich bei der Atmung nicht aufbläht, wohl aber der Brustkorb.
Vinyasa Yoga bei Flowtoatma
Unsere Vinyasa-Kurse zeichnen sich durch kreative Sequenzen mit Herzthema und eine unterstützende, entspannende Atmosphäre aus. Ich passe Übungen gerne nach vorheriger Information durch die Teilnehmenden an individuelle Bedürfnisse an und fördern so eine sichere, effektive Praxis für alle, die dabei sein möchten. Außerdem würde ich dir als Einsteiger:in empfehlen, vorab Alignemt zu üben, um deine sichere Ausrichtung in den Asanas kennenzulernen.
Möchtest du Vinyasa kennenlernen und Körper sowie Geist in Einklang bringen? Dann besuche gerne meinen Vinyasa-Kurs und erlebe die transformative, meditative Kraft dieser Praxis.