Geprägt von den Elementen Erde und Wasser verkörperen Kapha-Menschen Beständigkeit und friedvolle Ruhe. Die Elemente des Kapha-Doshas verleihen dieser Person körperliche Kraft, Stabilität und Gelassenheit. Für sie ist Abwechslung eine Herausforderung. Es gilt, für mehr Balance Inspiration, Bewegung und Lebendigkeit in ihr Leben zu bringen.
Wer zur Kapha-Natur gehört, was sie braucht und welche Beschwerden typisch für sie sind, liest Du im nachfolgenden Beitrag.
Wer ist ein Kapha-Typ?
Kapha-Typen gehören körperlich zum Endomorphen-Typus. Sie sind stattlich oder wohlproportioniert gebaut und strahlen natürliche Gesundheit und Stärke aus. Aber es fällt ihnen in der Regel leichter, zuzunehmen, als abzunehmen, wenn sich durch einen unbewegten Lebensstil zu viele Pfunde angesammelt haben.
Dafür haben sie wenig Probleme mit den Gelenken, denn auch ihre Gelenke und Muskulatur sind stabil und kraftvoll. Ihre Haare und Nägel sind dicht und fest. Ihre Haut neigt wegen der Kombination des Wasser- und Erd-Elements eher zu öliger Konsistenz, was aber auch für weiche Haut und Haare sorgt.
Durch den aktiven Parasympathikus einer Kapha-Natur sind sie sehr belastbar in Stresssituation und leben nach dem Motto „In der Ruhe liegt die Kraft“. Sie sorgen gut für andere, für sich selbst und sind zufrieden mit dem, was sie haben. Gerade deshalb stehen sie aber Veränderung auch kritisch gegenüber. Wenn alles gut ist, wie es ist, warum sollte es anders sein? Die erdige Energie schafft für den Kapha-Typen auch einen kleinen Hang zum Materiellen. Sie sind exzellente Sparer, aber sind auch bei Verlusten schwer getroffen.
Dafür ist der Kapha-Typ gerade für seine Freunde der Fels in der Brandung. Es sind meist nicht viele, aber dafür wirklich gute Freunde. Der Kapha-Typ steht ihnen in jeder Krise bei. Vielleicht nicht immer mit tiefgründigen Gesprächen, sondern eher mit einer Umarmung, gemeinsamer Zeit und einem warmen deftigen Essen, das von Herzen kommt.
Wenn Kapha aus dem Gleichgewicht gerät
Kapha-Typen erfreuen sich in der Regel einer guten und stabilen Gesundheit. Problematisch ist jedoch, dass sich ein Kapha-Ungleichgewicht langsam einschleichen kann, wenn eine Person ungesunde Gewohnheiten wie Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung oder übermäßiges Essen hat. Kapha-Typen reagieren meist nicht schnell und tun sich schwer, ihre Gewohnheiten zu ändern, es sei denn, es handelt sich um etwas wirklich Ernstes. Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck und hoher Cholesterinspiegel sind allesamt Kapha-Ungleichgewichte, die sich nicht schnell beheben lassen.
Kapha hat seinen Hauptsitz in Magen, Lungen und Atemwegen. Wenn dieses Dosha erhöht ist, können daher folgende Beschwerden auftreten:
- Erkältungen/ Atemwegserkrankungen
- Depression
- Emotionales Essen
- Übergewicht
- Wassereinlagerungen
- Verstopfte Nebenhöhlen
- Verdauungsstörungen
- Nieren- oder Gallensteine
- Diabetes
- Bluthochdruck
- Hoher Cholesterinspiegel
- Endometriose
- PCOS oder PMS
- Uterusmyome
Was Kapha braucht
Überhöhtes Kapha benötigt zur Balance die anderen beiden universellen Energien: Die Dynamik von Pitta und die Beweglichkeit von Vata. Mit dieser Verbindung wirst Du als Mensch mit dominantem Kapha-Dosha oder mit einer Kapha-Imbalance deine Stärke in Aktion zu bringen.
Du fragst dich, wie? Wir können wir diese Energien über die Bereiche Ernährung, Lebensstil und Bewegung erhöhen. Denn es besteht alles aus den unterschiedlichen Energien der Elemente. So gibt es Lebensmittel, die scharf sind und Pitta erhöhen. Kreative Tätigkeiten erhöhen Vata. Nachfolgend findest du Tipps, um Kapha über diese drei Bereiche zu regulieren.
Ernährung für das Kapha-Dosha
Für Kapha-Menschen ist es wichtig, nur zu essen, wenn man auch wirklich hungrig ist. Manche essen mit diesem Prinzip nur 2x am Tag und es geht ihnen gut damit, da ihre Verdauung langsamer ist. Auch regelmäßiges Fasten (ggf. einmal im Monat) tut gut, um den Körper von Schlacken zu reinigen und die Verdauung zu unterstützen. Wenn du im Menstruationszyklus bist, bieten sich hierfür die Tage direkt nach der Menstruation an, da du hier in deiner Kapha-Phase bist.
Das tut dir gut, wenn du ein Kapha-Typ bist oder Beschwerden durch überhöhtes Kapha hast:
- wärmende und leichte Speisen, bevorzugt frisches Gemüse
- Nahrungsmittel mit den Geschmacksrichtungen scharf, bitter und herb unterstützen die Verdauung und die Leber
- bevorzuge trocknende Getreide (Hirse, Gerste, Buchweizen und Basmatireis), scharfes oder bitteres Gemüse (Rosenkohl, Blattgemüse, Brokkoli, Radieschen, Rote Bete, Lauch, Kohl, Kartoffeln, Knoblauch und Zwiebeln…)
- Obst sollte in Maßen genossen werden. Die besten Früchte sind Beeren, Granatäpfel, Äpfel, getrocknete Feigen oder Preiselbeeren.
- Vermeide: schwere Lebensmittel wie Milchprodukte und Fleisch. Kapha-Menschen profitieren von einer veganen Ernährung.
- Schränke Kohlenhydrate ein. Diese sind schwer und für Kapha-Menschen schwer verdaulich. Vermeide insbesondere Weizen.
- Beschränke Nüsse. Samen wie Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne sind in Ordnung.
- Die schlechte Nachricht: Schränke Süßstoffe und Süßigkeiten ein. Sie verstärken das Kapha-Dosha. Das beste Süßungsmittel für Kapha-Menschen ist Honig, da er eine wärmende und entspannende Wirkung auf den Körper hat.
- Die gute Nachricht: Kaffee und anrengende Tees sind in Maßen gut für dich, um dich anzuregen.
Alltagsroutinen für Balance
Die Schlüsselbegriffe für Kapha sind Bewegung und Anregung für Körper und Geist. Ein sitzender Lebensstil verschlimmert Kapha. Kapha-Menschen neigen dazu, in Routinen stecken zu bleiben, was sie lethargisch machen kann. Sie brauchen ab und zu etwas Abwechslung, um sich lebendig und motiviert zu fühlen und das Leben interessant zu halten.
- Schaffe regelmäßig Bewegung, gerne etwas anregenderes für deinen Kreislauf, wie Vinyasa-Yoga, Zumba oder Joggen
- Vermeide Schlaf während der Tageszeit und – auch, wenn es dir schwer fällt – versuche, vor 6 Uhr aufzustehen, um leichter in den Tag zu starten
- Probiere regelmäßig etwas Neues aus, um dir auch geistig Abwechslung zu schaffen. Das kann auch etwas Kleines sein, wie ein neuer Weg zur Arbeit.
- Bewegung ist das beste Heilmittel für Kapha. Versuche, direkt am morgen anregende Bewegung zu schaffen, vielleicht ein kleines HIIT-Workout oder eine Joggingrunde mit dem Hund
Yoga für das Kapha-Dosha
Suche auch in deiner Yoga-Praxis nach Dynamik, Stimulation, Erwärmung und Leichtigkeit. Damit balancierst du überhöhtes Kapha effektiv aus.
- Vinyasa ist die perfekte Yoga-Praxis für dich. Aber auch eine etwas fließendere, anregendere Hatha-Praxis kann sich für dich gut anfühlen.
- Der Sonnengruß ist für dich – nicht nur am Morgen – super, um Schwung in den Körper zu bringen.
- Pranayama-Atemübungen wie Kapalabhati oder Bhastrika (fortgeschritten) sind wunderbar, um Wärme in der zu erzeugen und die Verdauung anzuregen.
- Standübungen wie der Krieger 1-3, Umkehrhaltungen und aktive Rückbeugen erhöhen Pitta und Vata und schenken dir Energie.
Die erhöhte Kapha-Energie
Wie ich in meinem Beitrag „Ayurveda: Wie es dir helfen kann, gesund zu leben“ erklärt habe, besteht alles aus den drei Doshas und den 5 Elementen. Daher erhöhen sich die Doshas zu bestimmten Jahres- und Tageszeiten sowie in bestimmten Lebenszeiten.
- Das Kapha-Dosha dominiert frühmorgens (06-19 Uhr; daher fällt es dir hier schwer, aufzustehen. Stehe vor 6 Uhr auf, um mit Leichtigkeit zu starten) und nachmittags (18-22 Uhr; nutze die Schwere, um dich hier auf den Schlaf vorzubereiten und zu Bett zu gehen)
- im Frühjar von Februar bis Mai verstärkt sich Kapha durch die steigende Energie der Natur – erhöhte Achtsamkeit ist dann besonders für Kapha-Menschen wichtig
- im Alter von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr (als Frau bis zur ersten Periode). Hier dominiert der Aufbau der Materia, wir sind noch im Wachstum.
- In der Follikelphase unseres Zyklus
Die Dosha-Typen
Das Gleichgewicht der Doshas ist bei jedem Menschen anders. Bei unserer Geburt haben wir alle ein individuelles Verhältnis der drei Doshas mit in der Regel zwei dominanten Doshas. Das ist unsere wahre Natur. Es wird von vielen verschiedenen Faktoren bestimmt, darunter auch von der Dosha-Konstitution unserer Eltern. Diese wird als Prakriti bezeichnet, das sich im Laufe unseres Lebens nicht verändert.
Wenn du dein Prakriti erfahren möchtest, findest du hier einen umfangreichen Test, den du ganz für dich machen und damit bestimmen kannst, welche Doshas bei dir dominieren. Damit kannst du dich besser verstehen und dir die besten Tipps aller Doshas zusammensuchen, um dein Leben ganz in Balance zu leben.
>Hier geht es zum Test