Inspiration
Dein Yoga-Blog für Achtsamkeit und Balance im Alltag.
Hier lernst du Yoga ganzheitlich kennen – ob Entspannungstechniken wie Pranayama und Meditation oder die Philosophie für mehr Bewusstheit jenseits der Matte.
Inspiration
Dein Yoga-Blog für Achtsamkeit und Balance im Alltag.
Hier lernst du Yoga ganzheitlich kennen – ob Entspannungstechniken wie Pranayama und Meditation oder die Philosophie für mehr Bewusstheit jenseits der Matte.
Kategorien
Samhain – Das Jahr Loslassen & nach Innen kehren
Samhain ist eines der bedeutendsten Feste im keltischen Jahreskreis. Gefeiert am 31. Oktober, markiert es das Ende des Sommers und den Beginn der dunklen Jahreszeit. Das keltische Neujahrsfest, zu dem wir heute Halloween feiern, ist eine Zeit des Übergangs zum Neubeginn, der Reflexion und des bewussten Loslassen. Die Natur lädt uns ein, das Vergangene zu würdigen und Raum für Neues zu schaffen. Jetzt gilt es, alles loszulassen, was uns nicht mehr nützt und sich auf eine Zeit der Reflexion sowie der Ruhe einzustellen. In diesem Artikel erfährst du, wie du Samhain bewusst begehen kannst, welche Yoga-Praktiken dich dabei unterstützen und wie ein einfaches Samhain Ritual dir hilft, Altes hinter dir zu lassen.
Mabon-Rituale – Loslassen in Dankbarkeit
Das Jahreskreisfest Mabon markiert den Übergang in den Herbst am Ende des Septembers oder auch das Erntedankfest. Am 22. September findet die Herbsttagundnachtgleiche statt. Hier sind Tag und Nacht genau gleich lang. Für einen Moment verharrt alles in der Schwebe – in vollkommenem Gleichgewicht. Hell und Dunkel, Tag und Nacht – alle Polaritäten sind für diesem Moment ausgeglichen. Eine Zeit des Entspannens und der Dankbarkeit für das, was wir in diesem Jahr erreicht haben. Um diesen Übergang zu feiern und dich langsam nach Innen zu kehren, entdeckst du hier Mabon-Rituale und Yoga-Übungen, um mit der Natur in Einklang zu finden.
Ayurveda: Wie es dir helfen kann, gesund zu leben
Viele Menschen denken bei Ayurveda zuerst an Ernährung. Doch Ayurveda ist mehr. Es ist ein ganzheitlicher Lebensstil. Er vereint Essen, Bewegung und Alltagsroutinen für mehr Gesundheit und Wohlbefinden.
Wenn du deine individuelle Konstitution kennst – die Grundverfassung deines Körpers und Geistes – dann kannst du gezielter handeln. Du wählst die richtigen Rituale, Bewegung und Ernährung. Damit lassen sich alltägliche Beschwerden lindern und größere Krankheiten vermeiden.Lerne die Grundlagen und Tipps für deinen Alltag mit Ayurveda kennen.
Pitta Dosha – Ehrgeiz mit kühlem Kopf
Geprägt von den Elementen Feuer und Wasser verkörpert die Pitta-Natur die geballte Kraft eines Vulkans. Das Feuer ist pure Energie, Transformation und schafft durch das Wasser zielgerichtete Bewegung dieser Energie. Pitta-Menschen sind leidenschaftliche „Macher“ mit teilweise feurigem Temperament. Es braucht die Gelassenheit der Erde und die Feinfühligkeit von Luft, um Maß zu halten.
Wer zur Pitta-Natur gehört, was sie braucht und welche Beschwerden typisch für sie sind, liest Du im nachfolgenden Beitrag.
Kapha Dosha – Stabilität braucht Bewegung
Geprägt von den Elementen Erde und Wasser verkörpert der Kapha-Typ Beständigkeit und friedvolle Ruhe. Die Elemente verleihen dieser Person körperliche Kraft, Stabilität und Gelassenheit. Für sie ist Abwechslung eine Herausforderung. Es gilt, für mehr Balance Inspiration, Bewegung und Lebendigkeit in ihr Leben zu bringen.
Wer zur Kapha-Natur gehört, was sie braucht und welche Beschwerden typisch für sie sind, liest Du im nachfolgenden Beitrag.
Vata Dosha – Leichtigkeit sucht Erdung
Geprägt von den Elementen Luft und Raum bewegt sich die Vata-Natur stets auf der Suche nach Neuem durch die Welt. Sie ist ausgesprochen kreativ, flexibel und befindet sich ständig in der Welt der Fantasie und der Träume. Ihr fehlt es an der Ruhe der Erde und die Zielgerichtetheit des Feuers. Daher wird sie schnell nervös, hat mit Ängsten zu kämpfen und tut sich schwer, ihre wunderbaren Ideen in die Tat umzusetzen. Wer zur Vata-Natur gehört, was sie braucht und welche Beschwerden typisch für sie sind, liest Du im nachfolgenden Beitrag.
Litha feiern – Yoga zur Sommersonnenwende
Litha, gefeiert zur Sommersonnenwende am 21. Juni, ist das Fest des Lichts und der höchsten Sonnenkraft. Anders als zu Beltane, an dem die Energie der Natur im Wachstum ist, befinden wir uns nun am Wendepunkt des Jahreskreises. Ab jetzt werden die Tage wieder kürzer. Wir gehen auf die absteigende Energie im Jahr zu. Hier gebe ich dir Tipps für Rituale, Journaling & Yoga zur Sommersonnenwende für zuhause.
Beltane – Feier der Lebenskraft und Sinnlichkeit
Beltane, gefeiert am 1. Mai, markiert den Übergang vom Frühling zum Sommer und ist ein Fest der Fruchtbarkeit, Lebensfreude und Sinnlichkeit. Die Sonne, das Feuer, gewinnt an Kraft und löst uns von allem Alten, das uns anhaftet. Es ist eine Zeit, in der die Natur in voller Blüte steht und wir eingeladen sind, unsere eigene kreative Energie zu entfalten. Hier entdeckst du Beltane-Rituale und Yoga-Übungen, um mit der Natur in Einklang zu finden.
Ostara: Yoga, Rituale & Journaling zur Frühlings-Tagundnachtgleiche
Alignment ist für mich nicht nur die Ausrichtung des Körpers in den Asanas, oder des Selbst mit dem Leben. Auch mit der Natur und ihrem Zyklus können wir uns in Einklang bringen. Dazu bieten sich einige Gelegenheiten an – wie aktuell Ostern. Ich fühle mich zu dieser Zeit im Jahr mehr mit Ostara verbunden, dem keltischen Fest der Frühlings-Tagundnachtgleiche. Lade mit Ostara & Yoga den Frühling in dein Leben ein.
Open to Grace – Die innere Haltung im Yoga kultivieren
Im Anusara Yoga bildet „Open to Grace“ das erste Prinzip im Alignment. Diese innere Haltung bildet den ersten Schritt auf dem Weg zu einer bewussten und herzöffnenden Praxis. Es lädt uns ein, uns mit Offenheit, Vertrauen und Neugier dem Leben zu nähern Lerne, wie du diese Haltung für dich üben kannst – sowohl auf der Matte als auch im Alltag.
Yin Yoga & seine Vorteile – Tipps für mehr Achtsamkeit
Mehr als nur Rumliegen: Yin Yoga hat an Beliebtheit zugenommen. Und ich verstehe ganz klar, warum. Unser Alltag ist schnell, unsere Aufmerksamkeit wird wir in jeder Sekunde beansprucht und wir brauchen viel Energie. Yin Yoga bietet den perfekten Ausgleich zum Alltag. Statt viel Bewegung und immer neue Eindrücke für das Gehirn heißt es hier: Stille finden – in Körper, Atem und Geist.
Pranayama – Atemtechniken für Körper und Geist
Yoga ist eine ganzheitliche Praxis. Und ein zentraler Bestandteil dieser Praxis ist Pranayama, die Kunst der bewussten Atemkontrolle. Die Pranayama-Atemtechniken für Körper und Geist sind die vierte Disziplin im achtgliedrigen Pfad des Yoga nach dem Gelehrten Patanjali. Durch gezielte Atemübungen können wir nicht nur unsere physische Gesundheit verbessern, sondern auch unseren Geist beruhigen.
Vinyasa – Flow in Meditation
Vinyasa Yoga ist ein dynamischer und fließender Yogastil, der Bewegung und Atmung harmonisch miteinander verbindet. Er wird auch „Meditation in Bewegung“ genannt. Dieser Stil ist für sportliche Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, um nach dem hektischen Alltag die Gedanken loszulassen. Dieser energetisierende Stil hilft dir dabei, deinen Körper auszupowern und Leichtigkeit zu schaffen.
Warum Alignment so wichtig ist
Yoga ist weit mehr als das bloße Einnehmen von Positionen; es ist eine Kunst, die Körper und Geist in Einklang bringt. Ein entscheidender Aspekt dabei ist das Alignment, die präzise Ausrichtung deines Körpers in den Asanas (Yogahaltungen). Aber Alignment meint mehr als das: Auch die innere Ausrichtung ist entscheidend für deine Praxis. Gerade für Anfänger ist Alignment ein wunderbares Fundament, um Yoga als regelmäßige Praxis für sich selbst aufzubauen.