Ayurveda: Wie es dir helfen kann, gesund zu leben

Viele Menschen denken bei Ayurveda zuerst an Ernährung. Doch Ayurveda ist mehr. Es ist ein ganzheitlicher Lebensstil. Er vereint Essen, Bewegung und Alltagsroutinen für mehr Gesundheit und Wohlbefinden.
Wenn du deine individuelle Konstitution kennst – die Grundverfassung deines Körpers und Geistes – dann kannst du gezielter handeln. Du wählst die richtigen Rituale, Bewegung und Ernährung. Damit lassen sich alltägliche Beschwerden lindern und größere Krankheiten vermeiden.Lerne die Grundlagen und Tipps für deinen Alltag mit Ayurveda kennen.

Was ist Ayurveda?

Ayurveda ist eine uralte Heilkunst aus Indien. Dort ist sie ein fester Bestandteil im Gesundheitssystem. Auch die WHO erkennt Ayurveda als traditionelles Medizinsystem an – genau wie die traditionelle chinesische Medizin.
„Ayur“ heißt „Leben“, „Veda“ bedeutet „Wissen“. Es geht also um das Wissen vom Leben – und zwar ganzheitlich: körperlich, seelisch und geistig.

Ayurveda beschreibt fünf Elemente, aus denen alles besteht – du, ich, Tiere, Pflanzen oder auch Gegenstände. Diese Elemente sind: Raum, Luft, Feuer, Wasser und Erde. Jedes dieser Elemente hat bestimmte Eigenschaften und findet sich in dir wieder:

  • Äther (Raum): Hohlräume in Körper (wie Mund, Lungen etc.), damit Bewegung überhaupt möglich ist.
  • Luft: Macht jede Bewegung möglich – im Körper und Organen. Auch Kommunikation und jeder Gedanke gilt hier als Bewegung.
  • Feuer: Steuert Verdauungsfeuer (Agni), Stoffwechsel, Körpertemperatur, aber auch Denken und Sehen.
  • Wasser: Bildet Flüssigkeiten wie Speichel oder Schleim und sorgt für flüssigen Fluss im Körper.
  • Erde: Gibt dem Körper Stabilität: Knochen, Muskeln, Knorpel, Sehnen, Haut, Haare und Nägel.

Die Doshas & ihre Eigenschaften

Jeder von uns hat jedoch eine einzigartige Zusammensetzung dieser Elemente. Manche von uns haben sehr starke Knochen und Muskeln, während andere einen deutlich kleineren Körperbau haben. Manche von uns haben eine sehr starke Verdauung und können viel essen, ohne zuzunehmen, während andere einen deutlich langsameren Stoffwechsel haben. Deshalb sind wir alle unterschiedlich und haben unterschiedliche Bedürfnisse, um gesund zu bleiben und mit unserem Leben zufrieden zu sein.

Die Zusammensetzung dieser fünf Elemente bestimmt nicht nur, wie unser Körper aussieht und funktioniert, sondern auch, wie unser Geist funktioniert, was unsere Träume sind und welche emotionalen Tendenzen wir haben. Laut Ayurveda bilden die fünf Elemente drei grundlegende Körper-Geist-Typen oder Doshas: Vata, Pitta und Kapha. Diese Doshas bestehen ebenfalls aus allen fünf Elementen, sind aber in zwei Elementen vorherrschend.

  • Vata = Äther & Luft – für alle Bewegungen & die Kommunikation in Körper & Geist verantwortlich.
  • Pitta = Feuer & Wasser – für alle Transformationen in Körper & Geist verantwortlich.
  • Kapha = Erde & Wasser – für Struktur & Stabilität in Körper & Geist verantwortlich.

Wir alle bestehen aus allen drei Doshas, ​​sonst könnten wir nicht funktionieren. Meistens dominieren jedoch ein oder zwei dieser Doshas. Zum Beispiel haben manche eine Vata-Pitta-Kombination: Das Bewegliche (Vata) dominiert, doch die Wärme und Klarheit (Pitta) ist auch stark ausgeprägt.

Die Eigenschaften der Doshas

Die Doshas werden durch verschiedene Eigenschaften gekennzeichnet, die es uns ermöglichen, verschiedene Dosha-Typen, die richtigen Lebensmittel und Beschwerden einzuordnen.

  • Vata: trocken, kalt, rau, leicht, beweglich, schnell & subtil
  • Pitta: heiß, scharf, etwas leicht, etwas ölig & etwas flüssig
  • Kapha: Ölig, kalt, schwer, feucht, langsam, weich, glatt, stabil & schleimig

Auch in den Jahreszeiten und Tageszeiten finden sich vorherrschende Doshas (bspw. Pitta im Sommer und mittags), die uns beeinflussen. Selbst die Phasen des weiblichen Zyklus werden durch bestimmte Doshas dominiert. Ohne Bewusstein dafür, können wir schnell aus dem Gleichgewicht fallen.

Wenn du also deine Doshas kennst, kannst du deine Lebensweise optimal abstimmen. Du verstehst, warum z. B. Krämpfe oder Stimmungsschwankungen auftauchen. Und du findest passende Lösungen.shas befassen, lernen wir viel über uns selbst und können die Signale unseres Körpers und Geistes leichter verstehen.

Finde deine Balance:
Mit Ayurveda & Yoga

Fühlst du dich oft erschöpft, gestresst oder nicht mehr in deinem natürlichen Rhythmus? Oder du leidest unter Zyklus-Beschwerden und suchst einen Weg, mehr mit deiner Natur in Einklang zu leben?
Mit meinem Ayuryoga-Coaching erarbeiten wir gemeinsam deinen Weg:

  • Deine ganz individuelle Yoga-Praxis: 1:1-Yoga-Sessions (live via Zoom oder vor Ort), für die Bewegung, die dein Körper braucht
  • Für Ernährung, die sich gut anfühlt: Ernährungstipps für deine Konstitution & dein Wohlbefinden nach den ayurvedischem Prinzip
  • Für einen Alltag in Balance: Ayurvedische Tipps für deine Alltagsgestaltung, um mit deinem Energielevel für deine Gesundheit langfristig hauszuhalten


Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch und finde deinen individuellen Weg, um in Einklang mit dir zu leben – für mehr Energie, innere Ruhe und Lebensfreude.

Prakruti & Vikruti

Aber was ist ein Ungleichgewicht? Wie gesagt bestehen wir aus allen drei Doshas. In welchem Maße jedes Dosha präsent ist, ist bei jedem Menschen anders. Bei unserer Geburt haben wir alle ein individuelles Verhältnis der drei Doshas. Es wird von vielen verschiedenen Faktoren bestimmt, darunter auch von der Dosha-Konstitution unserer Eltern. Diese Grundkonstitution wird als Prakriti bezeichnet, das sich im Laufe unseres Lebens nicht verändert.

Vikruti ist unser aktueller Zustand. Wenn unsere Vikruti mit unserer Prakruti übereinstimmt, sind wir vollkommen gesund. Meistens ist das jedoch nicht der Fall, da wir werden ständig von äußeren Einflüssen beeinflusst werden, wie unserer Ernährung, unserem Lebensstil, Stress, Eindrücken und allen möglichen Umweltfaktoren. Wenn wir gesund sind, können wir mit diesen Impulsen umgehen und jedes Mal wieder ins Gleichgewicht finden.
Wenn Du dich jedoch nicht anpasst, dich weiterhin falsch ernährst oder einen stressigen Lebensstil führst, kannst du dich so weit von deinem natürlichen Zustand entfernen, dass sich Ungleichgewichte verschlimmern und Krankheiten auftreten.

Ziel des Ayurveda ist also, Balance zwischen Prakruti & Vikruti zu schaffen. Dein Körper signalisiert dir immer, wenn er aus dem Gleichgewicht geraten ist. Auch Zyklusbeschwerden entstehen aus einem Ungleichgewicht heraus.
Wenn du lernst, auch auf die kleinsten Anzeichen zu hören, kannst du deine Ernährung und deinen Lebensstil entsprechend anpassen.
Ayurveda lehrt dich, diese Signale zu verstehen und gibt dir verschiedene Werkzeuge an die Hand, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Einfache Ungleichgewichte wie Blähungen oder Verstopfung, die auf ein Vata-Ungleichgewicht hinweisen, lassen sich leicht beheben, wenn du die Prinzipien des Ayurveda verstehst. Wenn du diese ersten Anzeichen nicht beachtest und weiterhin Salat isst oder viel reist, was Vata noch weiter belastet, verschlimmern sich die Ungleichgewichte und können schwere Krankheiten verursachen.

Agni – Ungleichgewicht beginnt im Verdauungstrakt

Körperliche, Emotionale & geistige Ungleichgewichte beginnen immer im Verdauungstrakt, wo Agni, unser Verdauungsfeuer liegt & wir alles, was wir aufnehmen, verarbeiten.

Deshalb ist es wichtig, auf deine Verdauungsgesundheit und unsere Ausscheidungssysteme wie Leber, Lymphe & Haut zu achten. Brennt Agni zu schwach, werden die Zellen nur unzureichend versorgt. Es sammelt sich „Ama“ als schlackenartige Substanz im Gewebe an. Auch emotionales Ama kann die Gefühlswelt überlagern. Vorhandenes Ama muss erst abgebaut werden, bevor wir in Balance gehen. Deshalb sollten wir regelmäßige unsere Ausscheidungsorgane & unsere Gefühlswelt unterstützen. Bspw. mit einem regelmäßigen Detox, Twists, Schwitzen sowie ggf. einer Therapie oder Gesprächen mit Freunden.

Unsere dominanten Doshas geraten am schnellsten aus dem Gleichgewicht. Ein Pitta-Mensch beispielsweise neigt eher zu Pitta-Ungleichgewichten wie Wut, Entzündungen oder Akne.
Aber auch ein Vata-Mensch kann ein Kapha-Ungleichgewicht bekommen – wenn er oder sie sich entscheidet, jeden Tag mit einer Tüte Kartoffelchips auf der Couch zu liegen. Alle Doshas können auch gleichzeitig aus dem Gleichgewicht geraten. Es gilt: Je mehr Doshas beteiligt sind, desto schwieriger wird es, wieder in einen gesunden Zustand zu gelangen.

Um in Balance zu kommen gilt: Gleiches wird durch Gleiches verstärkt und durch Gegensätzliches ausgeglichen wird. Wenn wir also von einem unausgeglichenen Dosha sprechen, meinen wir immer ein gereiztes Dosha. Mit anderen Worten: Es gibt zu viel von diesem Dosha, was Probleme verursacht. Wenn man also von Vata-Ausgleich spricht, meint man die Verringerung des Doshas in den die folgenden Bereichen: Ernährung, Bewegung & Lebensstil.

Wie du Ayurveda im Alltag leben kannst

  1. Erfahre deine Grundkonstitution mit meinem Fragebogen & lerne allgemeine Ayurveda-Empfehlungen für ein gesundes Leben kennen.
  2. Vergleiche deinen aktuellen Lebensstil und deine Ernährung mit den Empfehlungen für deinen Dosha-Typen. (Siehe meine Beiträge zu Pitta, Kapha & Vata
  3. Schaue, welche Anpassungen du in deinem Leben machaufen möchtest & kannst. Es soll ein gesünderes Leben sein & nicht dein Stresslevel erhöhen.
  4. Behalte diese Anpassungen über eine Zeit lang bei und sieh, wie du dich damit fühlst. Geht es dir besser? Sind bestimmte Beschwerden nicht mehr aufgetreten oder haben sich abgeschwächt?

Buchtipps:

Wenn du mehr über Ayurveda lernen möchtest, findest du hier meine Leseempfehlungen zum Thema:

  1. Ayurveda Handbuch der Energietypen – Die Grundlagen des Ayurveda von Jutta Mattausch* für Grundlagen
  2. Modern Ayurveda von Tasty Katy* für leckere Rezepte

*Dieser Link ist ein Affiliate-Link. Das bedeutet, wenn du darüber etwas bestellst, erhalte ich eine kleine Unterstützung. Mir ist es wichtig, nicht irgendetwas zu empfehlen. Ich teile meine ehrliche Meinung und verlinke nur auf Produkte, die ich selbst gut finde und nutze.

Nach oben scrollen
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner